- AutorIn
- Christian Domnowsky Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Titel
- Entwicklung des deutschen Factoring-Marktes
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa2-706494
- Erstveröffentlichung
- 2020
- Datum der Einreichung
- 06.02.2020
- Datum der Verteidigung
- 20.02.2020
- Abstract (DE)
- Im ersten Abschnitt der Arbeit werden, neben dem grundlegenden Ablauf, die unterschiedlichen Factoring-Formen und Funktionen erläutert. Es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen kurzfristigen Finanzierungsformen. Für diese Arbeit wurden Geschäftszahlen der Jahre 2008 bis 2018 von 106 Factoring-Unternehmen über die elektronische Ausgabe des Bundesanzeigers erhoben. In dem darauffolgenden Abschnitt erfolgt die Arbeit mit den empirischen Daten. Die Daten werden diskutiert, aufbereitet und anschließend ausgewertet. Es werden Entwicklungen am Arbeitsmarkt und der Gesamtwirtschaft beobachtet und im letzten Abschnitt der Arbeit die aktuellen Entwicklungen der Fintechs betrachtet. Dabei wird der Begriff „Fintech“ zunächst definiert und die Unterschiede zu klassischen Geschäftsmodellen kritisch analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Abstract (EN)
- This bachelor thesis evaluates the development of the german factoring market between the years 2008 and 2018. For the evaluation key figures of annual financial statements, employment market and the factoring branch in general are compared between 164 factoring companies.The thesis also discusses the latest innovation of fintechs and draws a comparison to traditional factoring companies. In conclusion, the results clearly show a growth of the industry within the evaluation period.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Factoring, Fintechempirische Untersuchung, Unternehmensfinanzierung, Finanzierung, Unternehmen, Forderungen, Forderungsübertragung, Entwicklung im Markt, Marktanalyse
- Freie Schlagwörter (EN)
- factoring, fintech, empirical research, corporate finance, administration, companies, rights, claims management, market development, market analysis, historical analysis
- Klassifikation (DDC)
- 658
- Klassifikation (RVK)
- QP 755
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:520-qucosa2-706494
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 27.04.2020
- Dokumenttyp
- Bachelorarbeit
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2 Definition und Abgrenzung des Factorings 2.1 Definition und Formen des Factorings 2.2 Bedeutung und Funktionen des Factorings 2.3 Alternative kurzfristige Finanzierungen und deren Kosten 3. Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland 3.1 Erhebung und Herkunft der Daten 3.1.1 Statistische Beurteilung – Qualität der Daten 3.1.2 Regression – Schätzen fehlender Werte 3.1.3 Interpretation der Daten 3.2 Einteilung der Unternehmen 3.2.1 Nach Unternehmensgröße laut HGB 3.2.2 Nach Rechtsform 3.2.3 Nach Standort 3.2.4 Nach Gründungsdatum 3.2.5 Nach Wirtschaftsbranche der Factoring-Kunden 3.3 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung 3.3.1 Zinserträge / Provisionserträge 3.3.2 Zinsaufwendungen / Provisionsaufwendungen 3.3.3 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 3.3.4 Wertberichtigungen auf Forderungen 3.3.5 Sonstige Gewinn- und Verlustrechnungspositionen 3.3.6 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit 3.4 Positionen der Bilanz 3.4.1 Forderungen und Verbindlichkeiten 3.4.2 Sonstige aktive Bilanzposten 3.4.3 Eigenkapital 3.4.4 Sonstige passive Bilanzpositionen 3.5 Arbeitsmarkt / Anzahl der Mitarbeiter 3.6 Entwicklung der Factoring-Quoten, Kundenzahlen 3.7 Historische Entwicklung und regulatorische Einflüsse 4 Entwicklungen in der Fintech-Branche 4.1 Definition von Fintechs 4.2 Dienstleistungsunterschiede zu klassischen Factoring-Anbietern 4.3 Börse für Factoring 4.4 Kritische Auseinandersetzung 5 Zukünftige Entwicklung 6 Fazit